Augsburg, 09.03.2022, von Dieter Seebach

Jugend: Mit Blaulicht und Martinshorn zur Unfallstelle

Augsburg, 05.03.2022. Für unsere drei Jugendgruppen fand am Wochenende wieder ein Ausbildungsdienst statt. Unsere Jüngsten zeigten dabei schon recht eindrucksvoll, wie im Einsatz eine Verkehrsabsicherung aufzubauen ist. Doch vorher ging es mit Blaulicht und Martinshorn zur "Einsatzstelle", was alle natürlich richtig cool fanden.

Gruppe 3: Letzte Anweisungen bevor es in den "Einsatz" geht (Bild: Rafael Ojeda/THW Augsburg)

Gruppe 3: Letzte Anweisungen bevor es in den "Einsatz" geht (Bild: Rafael Ojeda/THW Augsburg)

Jugendgruppe 3

Wie das Absichern einer Unfall- oder Gefahrenstelle vorzunehmen ist, lernen unsere Helferinnen und Helfer grundlegend in der Grundausbildung und später in unterschiedlichen, den jeweiligen Situationen angepassten Varianten, in der Ausbildung zum THV-Bereitschaftsdienst kennen. Am heutigen Samstag griffen jedoch schon unsere Jüngsten zu Warnweste, Warndreieck, Kelle und Pylonen und lernten den Ablauf kennen. Dabei wurden alle Schritte, von der Anfahrt mit Blaulicht und Martinshorn, dem Absitzen und Absichern, bis zum Rückbau und wieder Aufsitzen auf das Fahrzeug ausführlich geübt. Besonderes Augenmerk wurde auf die Sicherheit gelegt, denn im Straßenverkehr lauern sehr viele Gefahren. Unsere Jüngsten waren mit großem Eifer bei der Sache und machten diese schon richtig gut. Weiterhin übten unsere Kinder das Aufbinden einer verletzten Person auf eine Trage und gingen in der Theorie die Reihenfolge beim Aufbau einer Beleuchtung an einer Einsatzstelle durch.

Jugendgruppe 2

Unsere zweite Gruppe befasst sich mit dem Thema "Retten aus der Tiefe". Hierbei musste eine verletzte Person mit Hilfe einer schiefen Ebene aus Leiterteilen aus unserem Kellerabgang gerettet werden. Doch zunächst musste das Material hierfür zusammengesucht und sauber auf der Materialablage bereitgelegt werden. Da an der ungesicherten Kante zu unserem Kellerabgang Absturzgefahr besteht, wurden unsere Kinder und Jugendlichen gesichert. Dies geschah mit der PSAgA, der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz. Das Anlegen dieser wurde daher vorher ausführlich geübt. Mit Erfolg konnte dann abschließend die verletzte Person im Schleifkorb liegend, über die schiefe Ebene gerettet werden.

Jugendgruppe 1

Unsere Jugendlichen der Gruppe 1 übten am Sonntag. Sie nahmen sich die Beleuchtungsmittel im Ortsverband vor und gingen intensiv den Aufbau verschiedener Beleuchtungen durch. Die Aufgaben erledigten unsere Jugendlichen schon sehr routiniert. Wer weiß, ob dies nicht bald auch bei einer Übung gebraucht wird...

Dieter Seebach
Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit ()


  • Gruppe 3: Letzte Anweisungen bevor es in den "Einsatz" geht (Bild: Rafael Ojeda/THW Augsburg)

  • Gruppe 3: Letzte Anweisungen bevor es in den "Einsatz" geht (Bild: Rafael Ojeda/THW Augsburg)

  • Gruppe 3: Im Lehrsaal wurde als erstes ein wenig Theorie gemacht (Bild: Dieter Seebach/THW Augsburg)

  • Gruppe 3: Im Lehrsaal wurde als erstes ein wenig Theorie gemacht (Bild: Dieter Seebach/THW Augsburg)

  • Gruppe 3: Das Aufbinden einer verletzten Person auf eine Trage gehört zu de Grundkenntnissen (Bild: Dieter Seebach/THW Augsburg)

  • Gruppe 3: Das Aufbinden einer verletzten Person auf eine Trage gehört zu de Grundkenntnissen (Bild: Dieter Seebach/THW Augsburg)

  • Gruppe 3: Antreten zur Verkehrsabsicherung (Bild: Dieter Seebach/THW Augsburg)

  • Gruppe 3: Antreten zur Verkehrsabsicherung (Bild: Dieter Seebach/THW Augsburg)

  • Gruppe 3: Aufbau einer Verkehrsabsicherung wie bei den "Großen" (Bild: Dieter Seebach/THW Augsburg)

  • Gruppe 3: Aufbau einer Verkehrsabsicherung wie bei den "Großen" (Bild: Dieter Seebach/THW Augsburg)

  • Gruppe 2: Theoretische Vorbereitung zum Retten aus der Tiefe (Bild: Dieter Seebach/THW Augsburg)

  • Gruppe 2: Theoretische Vorbereitung zum Retten aus der Tiefe (Bild: Dieter Seebach/THW Augsburg)

  • Gruppe 2: Anlegen der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (Bild: Dieter Seebach/THW Augsburg)

  • Gruppe 2: Anlegen der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (Bild: Dieter Seebach/THW Augsburg)

  • Gruppe 2: Anlegen der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (Bild: Dieter Seebach/THW Augsburg)

  • Gruppe 2: Anlegen der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (Bild: Dieter Seebach/THW Augsburg)

  • Gruppe 2: Ordnung muss sein! Die Materialablage am Einsatzort  (Bild: Dieter Seebach/THW Augsburg)

  • Gruppe 2: Ordnung muss sein! Die Materialablage am Einsatzort (Bild: Dieter Seebach/THW Augsburg)

  • Gruppe 2: Retten aus der Tiefe mit der Schiefen Ebene (Bild: Dieter Seebach/THW Augsburg)

  • Gruppe 2: Retten aus der Tiefe mit der Schiefen Ebene (Bild: Dieter Seebach/THW Augsburg)

  • Gruppe 1: Beleuchtungsübung (Bild: Dieter Seebach/THW Augsburg)

  • Gruppe 1: Beleuchtungsübung (Bild: Dieter Seebach/THW Augsburg)

  • Gruppe 1: Beleuchtungsübung (Bild: Dieter Seebach/THW Augsburg)

  • Gruppe 1: Beleuchtungsübung (Bild: Dieter Seebach/THW Augsburg)

Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.


OPENSTERETMAPPPP

Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: