Um Erfahrungen bei der Abstützung solcher Gebäude zu bekommen, übten am vergangenen Samstag unsere Bergungsgruppen, gemeinsam mit unserer Fachgruppe N das Abstützen von Gebäuden. Hierbei bauten sie eine Abstützkonstruktion aus Gerüstteilen und dem Ankerstabsystem auf.
In dem Schadenszenario ging es darum, dass eine Außenwand eines Gebäudes stark beschädigt war und durch Abstützmaßnahmen gesichert werden musste. Die Wand drohte nach außen zu fallen. Um die Wand nun zu sichern, wurde zuerst ein sogenannter Umspannbock mit unserem Einsatzgerüstsystem EGS im Inneren des Gebäudes aufgebaut. Dieser wurde mit Stahlstäben (Ankerstäben) in die darunterliegende Betondecke verspannt.
Anschließend wurde die Außenwand mit zwei Holzcorsagen, deren Kanthölzer innen und außen an den Wänden angelegt und ebenfalls mit Ankerstäben verspannt wurden, gesichert und am Umspannbock befestigt. Die horizontalen Kräfte der Außenwand konnten so durch den Umspannbock in vertikale Kräfte umgewandelt werden, die von der Betondecke aufgenommen werden. Parallel wurde die Betondecke noch mit zwei Schwelljochen gegen die Bodenplatte abgestützt.
Für die Arbeiten bekamen unsere Helferinnen und Helfer Unterstützung von unserer Fachgruppe N, die mit dem Aufbau einer Arbeitsplattform einen sicheren Stand in der Höhe möglich machte.
Wir danken unserem Baufachberater Michael Schapfl für die ausführliche Durchführung und Erläuterung der einzelnen Arbeitsschritte sowie unseren Helerinnen und Helfern für ihr Engagement.
Infos/Bericht: Michael Schapfl, Baufachberater THW Augsburg
Dieter Seebach
Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit