Teaserbild
Augsburg,

Sprengen für den Naturschutz

Augsburg/Bergheim, 15.03.2025. Die Fachgruppe Sprengen unseres Ortsverbandes Augsburg wurde von den bayerischen Staatsforsten gebeten, bei der Schaffung eines Biotopes mittels Sprengtechnik zu unterstützen. Um den umliegenden Waldboden nicht unnötig zu belasten und eine für Amphibien ideale Bodenstruktur zu schaffen, sollte auf einen Bagger verzichtet werden.
Fachgruppe Sprengen bei den Vorbereitungen (Bild: Dieter Seebach/THW Augsburg)

Fachgruppe Sprengen bei den Vorbereitungen (Bild: Dieter Seebach/THW Augsburg)

Der Einsatz von Sprengtechnik ist sehr vielseitig und hat nicht nur einen zerstörenden Charakter. Die sprengtechnische Umgestaltung des Bodens hat den Vorteil, dass der Erdboden im Sprengbereich oberflächlich nicht verdichtet wird, was die Bildung von ökologischen Nischen fördert. Mit der Änderung der Bodenstruktur des Waldbodens hoffen die Verantwortlichen nun, dass sich hier zum Beispiel die schon einmal heimische und geschützte Gelbbauchunke wieder ansiedeln wird, die bereits auf der roten Liste der gefährdeten Tier- bzw. Amphibienarten steht.

Das Biotop soll mehrere unterschiedlich tiefe Krater bekommen, welche sich mit dem angestauten Regen-, und Oberflächenwasser füllen und so einen Laichplatz und Lebensraum für Amphibien und weitere Tierarten bilden. Hierzu wurden Sprengladungen in Tiefen zwischen 0,75 bis 1,2 m an verschiedenen Stellen in einem Gelände von ca. 35m x 20m ausgelegt. Die dafür notwendigen Bohrungen wurden am 15.03.2025 von der Fachgruppe Sprengen des OV Augsburg und Kollegen aus den Ortsverbänden Kempten, Füssen und Rothenburg hergestellt und mit gelatinösen Sprengstoff geladen. Gegen 12:30 Uhr erfolgte dann die Zündung der Landungen. Die Oberfläche des Geländes wurde wie erwartet aufgelockert und die Trichter gestellt.

Wir danken den bayerischen Staatsforsten für das uns entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit bei der Biotopsprengung. Ebenso allen Beteiligten für die Mitarbeit und Durchführung.

 

Bericht:

Michael Schapfl, Fachgruppe Sprengen, THW Augsburg
Marcel Nentwich, Revierleiter vom Revier Bergheim des Forstbetriebs Zusmarshausen der bayerischen Staatsforsten 
Dieter Seebach, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.







Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: