Kurz nach Beginn des Ausbildungsdienstes rief unser Ortsbeauftragter alle anwesenden Führungskräfte zu sich, um Ihnen einen Einsatzauftrag zu übermitteln. Die Überraschung war groß, dass ein „Einsatz“ anstand. Nach kurzer Einweisung in die Einsatzlage und Absprache unter den Führungskräften, wurden die Fahrzeuge entsprechend beladen. Die Einheiten wurden bereits im Ortsverband mit einem „Stromausfall“ in der Fahrzeughalle überrascht, so dass die Hallentore mühsam von Hand geöffnet werden mussten.
Der zufällig anwesende Zugtrupp fuhr bereits an den Einsatzort und erkundete die Lage vor Ort. Vor Ort wartete bereits ein entsprechender Ansprechpartner und erklärte unserem Zugführer die Lage. Es galt eine Strecke von ca. 300 m auszuleuchten, damit der Pegelstand am Rückhaltebecken entlang des Nikolausdamms in Stadtbergen überschaubar wird. Durch die Beleuchtung sollte bei einem zu hohen Pegelstand frühzeitig die Möglichkeit bestehen, entsprechend gefährdete Bereiche frühzeitig evakuieren zu können.
Nach Eintreffen unserer Einsatzeinheiten, erfolgte eine kurze Lageeinweisung vor Ort. Anschließend wurde die Beleuchtungsstrecke in 3 Unterabschnitte eingeteilt und begonnen, die Beleuchtungsstrecke aufzubauen. Die Aufbauarbeiten wurden durch eine Mitteilung der Leitstelle kurzzeitig unterbrochen, da eine verletzte Person im Bereich des Rückhaltebeckens gemeldet wurde. Nach einer Personensuche durch einen Bergungstrupp, konnte diese anschließend gerettet und dem Rettungsdienst zur weiteren Betreuung übergeben werden.
Kurz nach 21:00 Uhr war die Übung beendet und der Abbau begann. Nach Rückverlegung in den Ortsverband und Trockenlegen der Einsatzkräfte, folgte noch eine Nachbesprechung, um sowohl positive als auch negative Punkte zu sprechen.
Wir bedanken uns bei der Stadt Stadtbergen, die uns kurzfristig die Übung auf dem Nikolausdamm ermöglicht hat.
Bericht Nina Knoblich, Stellv. Ortsbeauftragte, THW Augsburg
Dieter Seebach
Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit