Die 'Schiefe Ebene' gehört zur Basisausbildung im THW
Ab drei Leiterteilen muss die schiefe Ebene unterbaut werden. Dafür werden Teile unseres Einsatz-Gerüst-Systems zusammengebaut. (Bild: Lena Seebach, TWH-Jugend Augsburg)
Die Abstützung wird unter den Leiterteilen fixiert. (Bild: Lena Seebach, TWH-Jugend Augsburg)
Dabei packen alle mit an.
Die Sicherungsleinen werden am Schleifkorb befestigt, damit dieser auf der 'Schiefen Ebene' heruntergelassen werden kann. (Bild: Lena Seebach, TWH-Jugend Augsburg)
Vorsichtig wird der Schleifkorb abgelassen. (Bild: Lena Seebach, TWH-Jugend Augsburg)
Unten wird der Schleifkorb an den Seiten zusätzlich geführt. damit dieser in der Bahn bleibt. (Bild: Lena Seebach, TWH-Jugend Augsburg)
Nachdem die verletzte Person im Schleifkorb gesichert wurde, kann mit der Rettung begonnen werden.
Oben wird der Schleifkorb von den jungen Helferinnen und Helfern in Empfang genommen.
Geschafft. Rettung geglückt.
Erklärung der Geräte zum Bewegen von Lasten (Bild: Lena Seebach, TWH-Jugend Augsburg)
Jede Menge an Werkzeugen und sonstigen Hilfsmittel haben wir auf unseren Fahrzeugen. Damit kennen sich nicht nur die Jungs aus! (Bild: Lena Seebach, TWH-Jugend Augsburg)
Gleichmäßig muss die Last mit den Zahnstangenwinden angehoben werden, was auch laufend mit Hilfe der Wasserwaage überprüft wird. (Bild: Lena Seebach, TWH-Jugend Augsburg)
Zusammen passen alle auf, damit der schwere Betonklotz sicher angehoben wird.
Laufend wird, die mit den Hydropressen angehobene Last, mit Holzstücken unterbaut. Doch Vorsicht! Niemals die Finger oder sonstige Körperteile unter die angehobene Last halten!
Mit den Pumpen werden die Kolben in den Hydropressen bewegt und die Last angehoben. Bis zu 15 Tonnen können damit gehoben werden.
Langsam muss die Last wieder abgelassen werden. Auch unsere ganz jungen Helferinnen gehen dabei äußerst konzentriert vor.
Am Ende des Tages gab es noch eine kurze Abschlussbesprechung und ...