Die Mühe und die wochenlangen Vorbereitungen für unseren Frühjahrsempfang haben sich mehr als nur gelohnt. Am gestrigen Abend freuten wir uns über einen prall gefüllten Lehrsaal, gute Stimmung, tolle Gäste, interessante Gespräche und leckere Köstlichkeiten bis spät in den Abend hinein.
Begrüßung
Begrüßt wurden unsere Gäste zunächst von unserem Ortsbeauftragten Michael Wetzel, der unter anderem, die im letzten Jahr geleisteten - und nur im Ortsverband erfassten - ehrenamtlichen Dienststunden ansprach und dabei die beachtliche Summe von 37000 Stunden verkünden durfte. Ebenso sprach Wetzel den Fortschritt der Renovierungsarbeiten an unserem mittlerweile über 40 Jahre alten Gebäude an, das auch hinsichtlich der geplanten Zivilschutzfähigkeit den modernen Erfordernissen angepasst werden soll. So müssen also für die Zukunft noch zahlreiche und weitere Herausforderungen zu bewältigen sein, denen wir jedoch mit dem bislang gebotenen Engagement gelassen entgegensehen.
Im Anschluss an die Begrüßung richtete Ordnungsreferent Frank Pintsch im Auftrag von Oberbürgermeisterin Eva Weber das Wort an die Gäste. In einer sehr wertschätzenden Rede lobte Pintsch die Arbeit und das ehrenamtliche Engagement des Ortsverbandes sowie die sehr enge und vertrauenswürdige Zusammenarbeit mit der Stadt Augsburg, aber auch mit allen anderen Organisationen der Blaulichtfamilie hier in Augsburg. Letzteres spiegelte sich auch bei unserem Empfang wieder, da fast alle Organisationen der Blaulichtfamilie zugegen waren. Auch die Jugendarbeit des Ortsverbandes wurde lobend erwähnt.
Rückblick
Was ist und macht denn eigentlich das THW und wie ist es aufgebaut? Mit dieser Frage befasste sich anschließend unser Öffentlichkeitsbeauftragter Dieter Seebach. Da die Beantwortung der Frage jedoch allein schon tagfüllend wäre, fasste Seebach das Thema in rund 5 Minuten zusammen und lud alle Interessierten gerne zu einem detaillierten Vorstellung in den Ortsverband ein.
Weiter ging es mit einem Rückblick vergangener Einsätze und Unterstützungsleistungen, die unser Ortsverband in der Vergangenheit geleistet hat. Dazu gehörten neben überregionalen Einsätzen, einem Auslandseinsatz in Slowenien auch und insbesondere die Einsätze hier in Augsburg. Zu den Größeren gehörten in den Vergangenheit sicherlich der Brand in der Karolinensstraße und der alten Ziegelei in Inningen, die Bombenfunde mit den notwendigen Evakuierungsmaßnahmen sowie das verheerende Hochwasser im Juni vergangenen Jahres in und um Augsburg.
Danksagung und Ehrung für Hochwassereinsatz
Nach dem Rückblick begrüßte Dr. Dominik Helms vom THW Landesverband Bayern noch einmal die Gäste und übernahm, nach ein paar wertschätzenden Worten an alle anwesenden Hilfsorganisationen und Gäste, die Ehrung unserer Helferinnen und Helfer, die beim Hochwasser in Bayern im Juni vergangenen Jahres im Einsatz gewesen sind. Insgesamt verbuchten unsere 70 Ehrenamtlichen dabei rund 2900 Einsatzstunden. Das sind im Schnitt etwa 41 Einsatzstunden pro Helferin und Helfer.
Kooperation und Zusammenarbeit
Im Anschluss ging es dann in die letzte Runde, in der Dieter Seebach über die Zusammenarbeit mit der Stadt Augsburg, den Augsburger Feuerwehren, Polizei, der Autobahnpolizei Gersthofen, der Arbeitsgemeinschaft der Augsburger Hilfsorganisationen, dem Zoll, der Deutschen Bahn, dem Notfallverbund Augsburg (Staatsarchiv), der Bundeswehr und Weiteren berichtete und sich für das entgegen gebrachte Vertrauen bedankte.
Aber auch die Unterstützung der Sicherheitsbehörden bei der Absperrung der Zufahrtswege bei größeren Veranstaltungen, dem Plärrerumzug, der 175-Jahr Feier der Feuerwehren und dem Christkindlesmarkt forderten unsere Helferinnen und Helfer regelmäßig heraus, nur um einige zu nennen. Ebenso unterstützten wir die Stadt Augsburg bei der großen Katastrophenschutzübung AKat23 in verschiedenen Bereichen.
Jugend
Auch ein Blick auf unsere Jugend wurde geworfen, in der sich derzeit rund 90 aktive Mitglieder mit rund 70 Kindern und Jugendlichen engagieren. So freuen wir uns, dass Nachwuchssorgen nicht zu unseren Gedanken gehören.
Ganz kurz noch zum Thema Geld…
Natürlich ging es am heutigen Abend auch ums Geld, doch das nur ganz kurz. Hierbei verdeutlichte Seebach den Anwesenden grafisch, wieviel denn der Haushaltsanteil des THW in Deutschland, mit seinen rund 400 Mio. Euro, gemessen am Gesamthaushalt ausmacht und was die Bundesanstalt damit doch leistet und leisten kann. Nicht zuletzt dank des immensen Engagements der rund 98% Ehrenamtlichen im THW.
Ob dies nun viel oder nicht so viel ist, darüber sollte sich jeder selbst sein Urteil bilden. Fakt ist, dass es nicht für all die Ausstattung reicht, die wir gerne hätten. Zudem legen wir hier in Augsburg auch sehr viel Wert auf die örtliche Gefahrenabwehr. Dazu ist es notwendig, auch über Ausstattung zu verfügen, die der Bund nicht zur Verfügung stellt. Diese finanzieren wir dann, soweit möglich, aus eigenen Mittlen.
Danke, danke, danke!
Und hier kommt unser gemeinnütziger THW-Helferverein mit seinen Mitgliedern, Sponsoren und Förderern ins Spiel, die uns finanziell immer wieder unterstützen. So konnten wir vor vier Wochen auch ein neues Wechselladerfahrzeug erwerben, das zur Zeit noch auf unsere Bedürfnisse angepasst wird. Besonders möchten wir uns hier noch einmal bei der Stadtsparkasse Augsburg (20.000 €) und der Gemeinnützigen Urlaubskasse des bayerischen Baugewerbes e. V. (50.000 €) für ihre außergewöhnlich hohen Spenden bedanken.
Auch möchten wir uns ganz besonders bei unserem 1. Vorsitzenden unseres Helfervereins, Peter Gruber von der Fa. Gruber Bau in Augsburg, für seine langjährige Unterstützung bedanken, der sich auch diesmal wieder an den Kosten unseres Frühjahrsempfanges maßgeblich beteiligt hat.
Vielen herzlichen Dank.
Jederzeit bereit für den Einsatz
Zu guter Letzt sein noch einmal gesagt, dass wir jederzeit bereit stehen, um in Notfällen zu helfen bzw. zu unterstützen. Hierfür stehen unseren Anforderern unsere Fachberater jederzeit zur Verfügung, deren Einsatz immer kostenlos ist.
Kulinarisches Finale
Am Ende des offiziellen Teils luden wir unsere anwesenden Gäste noch zu einem gemeinsamen Essen ein, bei dem sich unsere Köchinnen und Köche in unserer, ebenfalls durch unseren Helferverein finanzierten neuen Küche, wieder einmal selbst übertroffen haben. Dabei gab es “nur” ein paar “Häppchen”. Was unsere Ehrenamtlichen hier gezaubert hatten, konnte sich wahrlich sehen und schmecken lassen. Vielen herzlichen Dank dafür!
Danke für Ihren Besuch
Wir bedanken uns bei allen Anwesenden für Ihren Besuch bei uns, der nicht nur die Wertschätzung für unsere ehrenamtliche Arbeit ausdrückte, sondern auch die Verbundenheit und gute Zusammenarbeit mit allen anderen Organisationen, Partnern und Unterstützern aus allen Bereichen wieder spiegelte.
Danke natürlich auch an Alle, die mitgeholfen haben, dass dieser Abend ein schöner Abend wurde!
Dieter Seebach
Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit