Augsburg,

Hochwasser in Augsburg und Umgebung - Mehr als eine Woche im Dauereinsatz

Augsburg, 11.06.2024. Seit dem ersten Juni ist unser Ortsverband nun schon für die vom Hochwasser betroffenen Menschen im Einsatz. Unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer leisten dabei Enormes. Von Führungsaufgaben, Pump- und Räumarbeiten, Sandsäcke füllen und verbauen bis hin zur Transportlogistik, Medienarbeit und Fachberatung war es ein sehr breites Spektrum an Hilfeleistungen. Ein Überblick.
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Dauereinsatz (Bild: Dieter Seebach/THW Augsburg)

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Dauereinsatz (Bild: Dieter Seebach/THW Augsburg)

Seit mehr als einer Woche ist unser Ortsverband nun schon im Einsatz. Dabei haben unsere rein ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wirklich Beachtliches geleistet und teilweise mehrere Aufgaben gleichzeitig ausgeführt. Hier ein kleiner zusammenfassender Überblick über unsere Einsätze, die teilweise auch noch in dieser Woche weitergehen:

Fachberatung Gefahrenabwehr Hochwasser

Zur Fachberatung unterstützte unser Ortsverband die Stadt Augsburg bei der FüGK sowie in der ÖEL bei der Feuerwehr in Inningen. Hierbei ging es im Besonderen darum, die drohende Überflutung der Fuchssiedlung durch den Diebelbach abzuwenden. Weiterhin unterstützten wir beim Transport von Sandsäcken und das Verfahren von Big Bags mit unserem Bagger an den kritischen Stellen. mehr im Bericht "Hochwasser in Augsburg und Umgebung fordert zahlreiche Einsatzkräfte"

Baufachberatereinsatz

Vermehrt kam es hier zu Einsatzaufträgen für unseren Ortsverband. Im Landkreis Augsburg und Aichach-Friedberg unterstützte unser Baufachberater in der vergangenen Woche mehrmals bei der Beurteilung der Standfestigkeit betroffener Gebäude und Bauwerke für weitere Maßnahmen. (Ein detaillierter Bericht über die Tätigkeit des Baufachberaters folgt in Kürze.)

Bereitstellungsraum Messe

Unser Zugtrupp löste den Fachzug Führung/Kommunikation am Bereitstellungsraum (BR) bei der Messe Augsburg ab und koordiniert dort die an- und ausrückenden Hilfeleistungskontingente für die Entsendung zu den Einsatzstellen. Auch unterstützte unser Ortsverband beim Betrieb des Bereitstellungsraumes und beim Aufbau der Infrastruktur. Ebenso wird der Rückbau des BR in dieser Woche unterstützt.

SEPCON-Unterstützung mit Bergungsgruppe

Für technische Arbeiten ist noch mehrere Tage lang eine Bergungsgruppe in Truppenstärke dauerhaft in örtlicher Bereitschaft, um bei Bedarf die Einsatzkräfte der Fachgruppe Ölschaden an der Öl-Separationsanlage in Gablingen zu unterstützen. Die dort eingesetzte Separationsanlage (SEPCON 40 m³/h) separiert Wasser, das mit Öl kontaminiert ist. Am Ende wird dort das saubere Wasser mit einem Reinheitsgrad von etwa 98% zurück in die Kanalisation abgeleitet und das Öl der Raffinerie zugeführt.

SEPCON-Unterstützung mit Tank-/Kraftstofflogistik

In dieser Woche unterstützt unsere Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung an der Einsatzstelle SEPCON in Gablingen mit einer unserer mobilen Tankanlagen. Mit dieser können Geräte, Aggregate oder auch Fahrzeuge vor Ort betankt werden.

SEPCON-Unterstützung Transportkontingent

Für den Transport von mit Öl kontaminierten Wasser, unterstützten wir mit einem Transportkontingent aus zwei LKW-Kippern mit jeweils einem Anhänger. Diese transportierten IBC-Container von den Einsatzstellen zur Separationsanlage (SEPCON) nach Gablingen.

Öffentlichkeitsarbeit und Media-Team

Zur Begleitung und Betreuung der Medienvertreter an der Sepcon-Anlage in Gablingen, waren unser Öffentlichkeitsbeauftragter und eine Helferin im Auftrag des Media-Team Bayern im Einsatz. Weiterhin wurden/werden im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit die Einsätze an verschiedenen Einsatzstellen dokumentiert. Dabei stellt unser Ö-Team auch Bild- und Filmmaterial den Medien zur Verfügung und stand für Interviews zur Verfügung.

Leitungs- und Koordinierungsstab

Unser LuK-Stab koordiniert rund um die Uhr, teils im Ortsverband, teils im Homeoffice, laufend alle Maßnahmen des Ortsverbandes Augsburg und hält Kontakt zu den entsendeten Einheiten, der Regionalstelle und weiteren am Einsatz beteiligten Stellen und Organisationen.

Logistikstützpunkt

Um die örtlich und überörtlich eingesetzten Einsatzkräfte der Ölwehr-Einheiten mit sauberer Ersatzkleidung zu versorgen, ist bei uns im Ortsverband Augsburg ein Bekleidungscontainer aus dem Logistikzentrum Hilden (LogH) stationiert worden. Dieser wird von Einsatzkräften unseres Fachzuges Logistik betrieben.

Pumparbeiten

In Augsburg-Inningen konnte mit den bereits getroffenen Maßnahmen der Feuerwehren und der Unterstützung mit Großpumpen aus den THW-Ortsverbänden München Land und Markt Schwaben, die drohende Überflutung der Fuchssiedlung abgewandt und erfolgreich abgeschlossen werden.mehr im Bericht "Hochwasser in Augsburg und Umgebung fordert zahlreiche Einsatzkräfte"

Am Ausburger Flughafen kam es zu einer groflächigen Überflutung. Gemeinsam mit den Ortsverbänden Schwabmünchen und Friedberg konnte der Wasserpegel mit einer Pumpleistung von mehr als 20.000 Litern pro Minute deutlich gesenkt werden. Zudem wurde ein insgesamt mehr als 900 Meter langer Wasserschutzwall aus Sandsäcken und Erde gegen das nachfließende Wasser aufgebaut. Dabei kam auch unser Bagger zum Einsatz. (mehr im Bericht "Großflächige Überflutung am Flughafen Augsburg")

Zur Ablöse und Unterstützung des Ortsverbandes Friedberg stellten wir in einer Nacht von 22.00 bis 7.00 Uhr vier Einsatzkräfte zur Verfügung. Diese stellten den Weiterbetrieb der eingesetzten Pumpen in Ortsteil St. Afra sicher.

Ölschadensbekämpfung

In Nordendorf unterstützten wir den Ortsverband Schwabmünchen mit dem Bagger unserer Fachgruppe Räumen sowie einer Bergungsgruppen. Dort war es auf einer Fläche von mehr als 4000 m² zu einer Ölverschmutzung auf einer Agrarfläche gekommen. (mehr im Bericht "Ölschadensbekämpfung für Fachgruppe Räumen und Bergungsgruppen in Nordendorf")

Weiter im Einsatz...
Das Einsatzgeschehen ist im allgemeinen zurückgegangen, dennoch ist unser Ortsverband nach wie vor mit verschiedenen Aufgaben betraut und im Einsatz bzw. steht weiterhin auf Bereitschaft.

Danke!
Wir danken unseren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer für ihr unermüdliches Engagement. Auch danken wir den Arbeitgebern unserer Einsatzkräfte, welche diese für die Einsätze im THW freistellen. Ohne Ihre Mithilfe wäre es uns nicht möglich zu helfen. Ebenso danken wir unseren Familien, Partnerinnen und Partnern, die uns den Rücken frei halten, damit wir helfen können. DANKE.

 

Dieter Seebach
Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit

 

 

 


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.







Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: